Klima-Aktivisten bleiben in Gewahrsam nach Straßenblockade

Klima-Aktivisten bleiben in Gewahrsam nach Straßenblockade


Zwei Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" bleiben nach einer Straßenblockade, bei der sie sich mit schnellbindendem Beton auf den Elbbrücken festgeklebt hatten, für zehn Tage in Gewahrsam.

Klima-Aktivisten bleiben in Gewahrsam nach Straßenblockade

Die Gruppe "Letzte Generation" nennt sich Klima-Aktivisten und hat es sich zum Ziel gesetzt, auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu fordern. Allerdings sind ihre Methoden höchst fragwürdig und haben in diesem Fall zu erheblichen Beeinträchtigungen und Störungen geführt. Die Aktion auf den Elbbrücken in Hamburg, bei der sich zwei Aktivisten mit schnellbindendem Beton auf die Straße geklebt hatten und damit den Verkehr lahmlegten, ist ein Beispiel für die unverhältnismäßigen und unverantwortlichen Methoden, die diese Gruppe verwendet.

Es ist verständlich, dass die Umweltprobleme, die die Menschheit derzeit bedrohen, Sorge und Besorgnis hervorrufen. Es gibt auch zahlreiche Gruppen, die friedliche und konstruktive Proteste organisieren, um auf die Dringlichkeit der Themen aufmerksam zu machen. Allerdings scheint die Gruppe "Letzte Generation" ein anderes Vorgehen zu bevorzugen. Sie nutzen radikale und oft gewalttätige Methoden, um ihre Botschaft zu verbreiten. Das Festkleben auf der Straße, das Verursachen von langen Staus und die Verzögerung von Menschen auf dem Weg zur Arbeit oder zu wichtigen Terminen ist in keiner Weise eine geeignete Methode, um das Bewusstsein zu erhöhen oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

Die Tatsache, dass die Gruppe trotz gewalttätiger Übergriffe und Anfeindungen ihre Proteste fortsetzen will, zeigt ihr Mangel an Verantwortungsbewusstsein und Vernunft. Eine solche Einstellung führt nur dazu, dass sie mehr Schaden als Nutzen anrichten und ihre Glaubwürdigkeit untergraben.

Die Behauptung der Gruppe, dass sie das Ventil für die Wut der Autofahrer seien, ist ebenso falsch und beleidigend. Die Proteste der Gruppe haben erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeinheit, und es ist nur gerechtfertigt, dass die betroffenen Personen verärgert sind. Die Gruppe hat kein Recht, das Leben und die Sicherheit von Menschen zu gefährden, um ihre Botschaft zu verbreiten.

Die Ingewahrsamnahme der beiden Aktivisten durch das Hamburger Amtsgericht ist eine angemessene Reaktion auf ihre gefährlichen Aktionen. Es ist wichtig, dass solche Verhaltensweisen bestraft werden, um ein klares Signal zu setzen, dass gewalttätige Proteste nicht toleriert werden.

Insgesamt ist die Gruppe "Letzte Generation" keine legitime Vertreterin von Umweltaktivisten. Ihre Methoden sind radikal und gefährlich, und ihre Einstellung zeigt ein mangelndes Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass sie ihre Methoden überdenken und sich konstruktiven und friedlichen Protesten anschließen, um die Klimakrise anzugehen.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 27 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage