Die Berliner Polizei leitet Ermittlungen gegen Roger Waters ein

Die Berliner Polizei leitet Ermittlungen gegen Roger Waters ein


Die Berliner Polizei hat Ermittlungen gegen Roger Waters, den Mitbegründer der weltbekannten Band Pink Floyd, eingeleitet. Die Untersuchung betrifft die Kleidung, die der Künstler während eines Konzerts in Berlin am 17. Mai 2023 getragen hat.

Die Berliner Polizei leitet Ermittlungen gegen Roger Waters ein

Es wird vermutet, dass seine Bühnenkleidung dazu beigetragen haben könnte, die NS-Herrschaft zu verherrlichen, zu relativieren oder zu legitimieren.

Die Kontroverse begann, als das Nachrichtenportal "Jewish News" über die Bühnenkleidung von Waters berichtete. Der 79-jährige Musiker trug während seines Auftritts einen langen, schwarzen Ledermantel und eine rote Armbinde mit gekreuzten Hämmern auf weißem Grund am linken Oberarm. Die Ermittler prüfen nun, ob diese Kleidung geeignet sein könnte, die Würde von Opfern des Nationalsozialismus zu verletzen.

"Wir haben Ermittlungen eingeleitet, nachdem wir Hinweise auf die Bühnenkleidung von Waters erhalten haben", sagte Polizeisprecher Martin Halweg dem rbb. "Nachdem wir die Beweise geprüft haben, werden wir die Angelegenheit an die Staatsanwaltschaft weitergeben, die dann über den weiteren Verlauf entscheiden wird."

Waters, der für seine israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen bekannt ist, hat nach eigenen Angaben Verbindungen zur BDS-Bewegung (Boycott, Divestment and Sanctions gegen Israel), die vom Bundestag als antisemitisch eingestuft wurde. Darüber hinaus wird Waters beschuldigt, eine positive Haltung zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine einzunehmen.

Im Vorfeld des Konzerts hatten die Sicherheitsbehörden das Konzert auf mögliche Rechtsverstöße hin überwacht. Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus hatte den Veranstalter und den Hallenbetreiber sogar aufgefordert, den Auftritt von Waters abzusagen.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Roger Waters


Freitag, 26 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage