Neue Hoffnung für Gelähmte: Elon Musks Neuralink erhält Genehmigung für bahnbrechende Gehirn-Chip-Tests

Neue Hoffnung für Gelähmte: Elon Musks Neuralink erhält Genehmigung für bahnbrechende Gehirn-Chip-Tests


Im Zeitalter des technologischen Fortschritts könnte eine bahnbrechende Entwicklung der Medizin den Weg ebnen, gelähmten Menschen das Gehen wieder zu ermöglichen.

Neue Hoffnung für Gelähmte: Elon Musks Neuralink erhält Genehmigung für bahnbrechende Gehirn-Chip-Tests

Neuralink, das von Elon Musk, dem bekannten Milliardär und Besitzer von Twitter und Tesla, gegründete Unternehmen, hat kürzlich grünes Licht von der US-Gesundheitsbehörde für die Durchführung erster Tests von Computerchips im menschlichen Gehirn erhalten. Diese beispiellose Entwicklung könnte den Umgang mit neurologischen Krankheiten grundlegend verändern und den Weg für eine neue Ära der medizinischen Technologie ebnen.

Neuralink teilte über Twitter mit: „Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass wir die Zulassung der FDA für den Start unserer ersten klinischen Studie am Menschen erhalten haben“. Die Genehmigung der Zulassungsbehörde FDA markiert einen entscheidenden Meilenstein für das Unternehmen und ist, wie Neuralink hervorhebt, "ein wichtiger erster Schritt".

Elon Musk hatte bereits im Dezember 2022 betont, dass die von Neuralink entwickelten Implantate die Möglichkeit eröffnen würden, direkt durch Gedanken mit Computern zu kommunizieren. Musk betonte damals die Bedeutung der Sicherheit und sagte: „Natürlich wollen wir extrem vorsichtig sein und sichergehen, dass es gut funktioniert, bevor wir ein Gerät in einen Menschen einsetzen“.

Mit den geplanten Gehirn-Chips will Neuralink neurologische Krankheiten behandeln und Menschen, die an Lähmungen leiden, das Gehen wieder ermöglichen. Obwohl Neuralink Anfang 2022 eine Ablehnung der Gesundheitsbehörde wegen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Implantats hinnehmen musste, scheint das Unternehmen diese Hürde nun überwunden zu haben.

Während sich Neuralink auf diesen Durchbruch freut, hat ein anderes Unternehmen von Elon Musk, der E-Autobauer Tesla, mit einem größeren Datenleck zu kämpfen. Medienberichten zufolge wurden dem deutschen "Handelsblatt" 100 Gigabyte an vertraulichen Daten zugespielt. Unter den preisgegebenen Informationen waren sensible Details zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.

Die als vertraulich gekennzeichneten Dokumente beinhalteten Informationen über verschiedene Projekte, darunter das selbstfahrende Auto, die Entwicklung neuer Batteriezellen oder den geplanten Elektro-Pickup ("Cybertruck") des US-Herstellers.

Tesla hat dem "Handelsblatt" mitgeteilt, dass sie einen ehemaligen Mitarbeiter verdächtigen, Daten "unter Verletzung von Geheimhaltungspflichten weitergegeben zu haben". Das Unternehmen plant nun, rechtliche Schritte gegen den mutmaßlichen Täter einzuleiten.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Heisenberg Media - Flickr: Elon Musk - The Summit 2013, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31468876


Freitag, 26 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage